Aus einer unangenehmen Erfahrung heraus ist diese Schmuckserie entstanden. Wer neuere Gläser eines schwedischen Möbelhauses in seiner Küche stehen hat, sollte sie auf keinen Fall fallen lassen.
Die neueren Gläser aus dem Möbelhaus zerspringen nämlich in ganz kleine Scherben. Ähnlich wie die Scheibe eines Autos. Leider fehlt bei diesen Gläsern die Schutzfolie, die die Splitter zusammenhalten würde. Nachdem mir das klar wurde, war das der Anlass für die Gestaltung dieser Schmuckserie. Ein blaues und ein weißes Glas gingen zu Bruch. Diese kleinen Splitter habe ich auf das Deckglas eines Bilderrahmens aufgebracht. Da diese Glassplitter sehr schnell schmelzen, genügte eine kurze Zeit im Schmelzofen zur Herstellung dieser Schmuckstücke.
Symbolik der blauen Farbe
Blau ist die Farbe des Himmels. Gleichfalls symbolisiert die blaue Farbe hoheitsvolle Eleganz. Nicht umsonst zählte im Mittelalter das Königsblau zu den wertvollsten Farben.
Man sagt der blauen Farbe Einfluss auf ein klares Denken, eine hohe Ernsthaftigkeit und persönlicher Stabilität nach. Im Beruf gilt die blaue Farbe als ein Hinweis für die Zielstrebigkeit und Konzentration auf die gestellte Aufgabe.
Personen, die blaue Farbe bevorzugen, symbolisieren Freundschaft, Ruhe und Vertrauen. Blau zeigt Seriosität und Sicherheit an.
Nachhaltig Schenken
Die Recycling-Kunst tritt mit dem Versprechen an, unsere Welt etwas besser zu machen. Daher verwende ich für die Verpackung und die Präsentation meiner Schmuckstücke nur nachhaltiges Material. Das heißt im Einzelnen. Es wird nur soviel Verpackung verwandt als unbedingt notwendig. Für die Verpackung selbst kommt prinzipiell Recyclingmaterial zum Einsatz. Das ist in erster Linie Papier, Pappe und bestimmte Stoffsorten. Für die Polsterung des Schmuckstückes verwende ich geschreddertes Altpapier.