Nachdem die heißen Sommertage vorbei sind, möchte ich meine Idee für den Herbst vorstellen. Da ich in meinem Bastelkeller noch einige zerschnittene Flaschen hatte, suchte ich nach einer Idee, wie ich diese verwenden könnte.

In Gesprächen mit Freunden hörte ich immer wieder: „Du zerbrichst doch nur die Flaschen“. So einfach ist es leider nicht. Meistens zerlege ich die Flaschen in 3 Teile. Aus dem zylindrischen Teil der Flasche mache ich Windspiele. Aus dem Boden der Flasche fertige ich die Schmuckstücke. Nur für den Flaschenhals hatte ich noch keine Verwendung.

Deshalb habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, diese Flaschenhälse zu verwenden. Im Internet fand ich Bilder, die zeigten, wie man aus Flaschen Windlichter basteln kann.

Musik: Sergey Cheremisinov
Lizenz: CC BY, Creative Commons mit Namensnennung

Bedauerlicherweise war es komplizierter, als ich gedacht hatte. Es gab einige Fragen zu klären.

+ Eine Frage war, wie kann man die Schnittkante der Flaschen glätten. In einem Video wurde gezeigt, dass man das mit Schleifpapier machen kann. Das geht bei einer Flasche, aber nicht bei ca. 50 Flaschen!

+ Eine nächste Frage war, wie man eine geeignete Aufhängung für das Windlicht baut? Die Besonderheit besteht darin, dass bei Verwendung eines Teelichts im Flaschenhals eine hohe Temperatur entsteht. Daher konnte ich nur mit hitzebeständigen Materialien arbeiten.

+ Die spannendste Frage war, wie kann man die Flaschen möglichst zeitsparend zerlegen?

Nach vielen Versuchen fand ich eine Technik, wie man Flaschen sauber auseinandernehmen kann. Für sechs Weinflaschen benötige ich einen Glasschneider und ca. 2 Liter kochendes Wasser. Andere Möglichkeiten habe ich gleichfalls ausprobiert. Bedauerlicherweise waren diese Tests nicht zufriedenstellend.

Auch das Problem, das Schleifen des Glasrandes, konnte ich lösen. Dazu habe ich eine alte Bohrmaschine umgebaut.
Somit kann ich in kurzer Zeit eine größere Anzahl von Flaschen schleifen.

Als Nächstes musste ich eine einfache Aufhängung für das Teelicht entwickeln. Da ich in einem kleinen Dorf im Erzgebirge wohne, nutzte ich den Besuch in einem Bergbaumuseum, um mich inspirieren zu lassen. Die ersten Bergleute im Erzgebirge benutzten eine Lampe, die Froschlampe genannt wurde. Diese einfache Lampe kann ohne großen Aufwand in einem Workshop hergestellt werden.

Und schon sind wir bei dem Grundgedanken eines neuen Workshops.
Wenn die Flasche aus klarem Glas ist, warum kann man sie dann nicht weiter gestalten?
Versuche mit Glasfarben direkt auf dem Glas brachten nicht den gewünschten Erfolg. Die Glasfarbe ließ sich zu leicht abwischen. Ein ca. 2-stündiges Einbrennen in einem Workshop war gleichfalls nicht zielführend.

Deshalb habe ich die zu bemalenden Stellen auf den Flaschen speziell vorbereitet. Dazu verwende ich die Servietten-Technik. Damit ist es möglich, die Flaschen zu bemalen. Die aufgetragenen Zeichnungen sind nach dem Trocknen wischfest und vor Spritzwasser geschützt. In der Abbildung sehen Sie ein Herbstmotiv. Eine aufgemalte Sonnenblume.

Entsprechend der jeweiligen Jahreszeit und der vorgegebenen Thematik, kann das Flaschenmotiv variieren. Eine coole Idee für einen Workshop. Die Grundidee ist, die Flaschen werden entsprechend vorbereitet. Gemeinsam wird die Aufhängung für das Windlicht gefertigt und die vorbereiteten Stellen auf dem Flaschenkörper mit einem frei wählbaren Motiv bemalt.
Als Inspiration für die Gestaltung des Windlichtes kann eine Wanderung dienen!

Leuchtender Herbst
Markiert in: