An dieser Stelle stelle ich meine Basic Workshops vor. Diese sind so aufgebaut, dass eine Teilnahme für interessierte Laien möglich ist. Es empfiehlt sich, diese Seite öfter zu besuchen, da ich mich ständig weiterentwickle und neue Workshops entwickle. Die Integration neuer Ideen in bereits bestehende Workshops ist selbstverständlich möglich.
Eine kurze Einführung in das Thema Glas wird zu Beginn jedes Workshops gegeben. Im weiteren Verlauf wird dann der Arbeitsalltag in einer Glashütte vorgestellt.
Wussten Sie, dass die ersten Glashütten im Erzgebirge bereits im 13. Jahrhundert in einer Urkunde erwähnt wurden?
Im Rahmen einer lockeren Einführung sind folgende Fragen Gegenstand der Diskussion
Was ist Glas?
Wie war die Entdeckung des Glases 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung?
Welche Bedeutung hatten die Glashütten für den Bergbau?
Waren die Arbeitsprozesse der Glashütten für den Abbau von Silber von Nutzen?
Warum gab es Glashütten und Bergwerke mehr als 150 Jahre lang nebeneinander?
Wie sah der Arbeitsalltag in den Glashütten aus?
Welche Auswirkungen hatten die Glashütten auf die Wälder des Erzgebirges?
Warum wollte August der Starke unbedingt farbloses Glas?
Wie war die Herstellung von Muranoglas in Italien?
Anhand einzelner Exponate oder Kupferstiche werden diese Fragen in der Einführung zum Workshop erläutert.
Dabei wird auf das Vorwissen und die Altersgruppe der Teilnehmer Rücksicht genommen.
Windlichter

Workshop für Jugendliche ab der 7. Klasse und Erwachsene geeignet
Rechtzeitig zum Herbstbeginn stelle ich den Workshop Windlichter vor. Aus einer vorbereiteten Flasche wird ein individuelles Windlicht gestaltet. Dazu werden die Flaschenrümpfe mit Acrylfarbe bemalt. Eine freie Auswahl entsprechend der Jahreszeit oder einer Thematik ist möglich. Gemeinsam werden die Grundlagen der Maltechnik auf Flaschen besprochen und umgesetzt. Im Anschluss werden die Aufhängungen für das Teelicht gefertigt. Dieser Workshop wird maximal mit acht Personen durchgeführt.
Denkbar sind Teambildende Kurse. Zum Beispiel als Hutzenabend in der Vorweihnachtszeit mit Kaffee, Stollen und Glühwein.
Glas und Wind

Workshop ist für Kinder ab der 4. Klasse und Jugendliche geeignet
Wie bereits angekündigt, habe ich einen neuen Workshop entworfen. In diesem Workshop werden Windspiele aus getrommelten Glasscherben hergestellt. Zu diesem Zweck habe ich ein Baukastensystem entwickelt, das es ermöglicht, die Elemente des Windspiels beliebig zu kombinieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion der Teilnehmer untereinander. So werden Glasscherben spielerisch ausgetauscht und das endgültige Aussehen des Windspiels bestimmt. Die Geschicklichkeit der Teilnehmer wird geschult. Der Workshop findet in Gruppen von ca. 6 Teilnehmern statt.
Sommer und Glas
Workshop ist für Kinder ab der 1. Klasse geeignet
Ein Workshop, der sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene richtet. Aus vorbereiteten Muscheln, Perlen und Glasstücken entstehen individuelle Halsketten. Das Besondere ist, dass die Schmuckstücke ohne Werkzeuge hergestellt werden.
Dabei kommen spezielle Biegeringe und Knotentechniken zum Einsatz. Am Mitmachstand kann eine Gruppe von Besuchern ihre Kunstwerke selbst herstellen.
Ein Andenken an einen unvergesslichen Tag.
Glas und Farbe
Workshop ist für Kinder ab der 1. Klasse und Jugendliche geeignet
Im Workshop wird Trommelglas mit Acrylfarbe bemalt. Ziel ist die Fertigung eines Schmuckanhängers. Dabei wird mit Pinsel und Acrylfarbe oder mit Finelinern gearbeitet. Am Anfang der praktischen Unterweisung wird an Musterexemplaren die Möglichkeiten der Gestaltung aufgezeigt. Komplettiert werden die Glasstücke mit einer Collierschlaufe und einem Baumwollband. Bei Bedarf wird aus Karton eine Schmuckschachtel gefertigt.
Glas und Stempel
Workshop ist für Kinder im Kindergartenalter und Jugendliche geeignet
Die Glasbeschichtung ist eine neue Technologie. Die Konturen werden mit einem speziellen Faserstift auf das getrommelte Glasstück gezeichnet. Anschließend wird ein Pulver auf das Glasstück gestreut. Das Pulver haftet an den vorgezeichneten Linien. Als Vorlage für die Konturen dienen die Schmiedearbeiten des Jugendstils. Anschließend werden die Glasstücke erhitzt. Durch das Erhitzen wird das Pulver mit dem Glas verschmolzen und die vorherrschenden Farben werden sichtbar. Die Grundfarben dieses Stils sind Gold, Bronze, Blau, Rot und Grün. Außerdem werden in der Werkstatt Schmuckkästchen für die Schmuckstücke hergestellt.
Glas und Schmuckdraht
Workshop ist für Jugendliche geeignet
Als Trommelglas, auch Waldglas, Strandglas oder Seeglas bezeichnet man Glasscherben, die im Meer oder einem Gewässer durch den oft jahrzehntelangen Kontakt mit Wasser, Sand und Steinen verwittern. Dabei werden vor allem die scharfen Kanten der Scherben abgerundet und die zuvor meist glänzende Oberfläche des Glases seidenmatt geschliffen. Um ein aus der Sicht eines Künstlers ein optimales Ergebnis zu erzielen, dauert dieser Prozess in der Regel mindestens 20 bis 30 Jahre. Dieses Ergebnis lässt sich wesentlich schneller erzielen, wenn man eine Glasmühle verwendet. Innerhalb von 24 Stunden wird aus durchsichtigem Glas weißes Glas. Auch grünes Glas ist trommelbar. Dieses Glas wird mit Schmuckdraht veredelt. Im Workshop werden die verschiedenen Arten, Draht zu verarbeiten, besprochen und praktisch umgesetzt.
Glasgravur
Königsdisziplin für Jugendliche und Erwachsene
Wie die Kunst des Glasgravierens gelingt, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop. Sie gestalten eigene Unikate mit individuellem Design auf ein Rotweinglas. Im ersten Schritt des Workshops werden die Grundtechniken des Glasritzens auf einer Glasplatte geübt. Zu diesem Zweck wird ein mit Diamanten besetzter Schleifstift verwendet. Aus einer umfangreichen Sammlung können Sie sich Ihre eigene individuelle Vorlage aussuchen.
Diese Vorlage wird auf die Innenseite des Glases geklebt. Unter Anleitung werden die Konturen nachgezeichnet. Freihand werden die Feinheiten der Gravur ausgearbeitet. Dabei wird bewusst mit Licht und Schatten gearbeitet.