Hallo Kunstfreunde,
ich bin immer auf der Suche nach Ideen für neue Workshops. Die einzige Einschränkung, die ich mir selbst auferlegt habe, ist die Verwendung von Altglas. Also Flaschen und Gläser, die normalerweise im Glascontainer landen. Im letzten Jahr habe ich schon einmal Windspiele aus Glasscherben und -splittern hergestellt. Dazu trommelt man die Glasscherben in einer Glasmühle. Durch das Trommeln verlieren die Glasscherben ihre scharfen Kanten.
Leider hatte diese Art und Weise des damaligen Workshops zwei Nachteile. Zum einen war der Workshop mit Kindern und Jugendlichen nur schwer durchführbar, da sich der verwendete Kleber als problematisch erwies. In vielen Fällen lösten sich die Glasstücke nach kurzer Zeit. Zum anderen gab es Probleme mit der Verschmutzung der Tische und im schlimmsten Fall wurde die Kleidung in Mitleidenschaft gezogen.
Deshalb suchte ich nach einer Lösung, die ohne Klebstoff auskommt. Da ich in meiner Glaswerkstatt Glasstücke bohren kann, entschied ich mich für eine Lösung ohne Klebstoff. Zusätzlich eignete ich mir Knotentechniken aus dem Segelsport an. Unter anderem verwendete ich den Mastwurfknoten und den Topsegelschotstek. So konnte ich die Glasstücke sicher an der Nylonschnur befestigen.
Die Bilder zeigen zwei Varianten des Windspieles. Zum einen ein einreihiges Windspiel, das besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet ist. Bei dieser Variante sind die Löcher größer. Im zweiten Beispiel habe ich ein dreireihiges Windspiel gebaut. Hier sind die Löcher normal gebohrt.
Ein Problem konnte mit Hilfe von anderen Mietern im Haus gelöst werden. Da ich die Windspiele dreifarbig haben wollte, suchte ich nach hellgrünem Flaschenglas. Die Lösung waren recycelte Saftflaschen. Hellgrünes Glas, wie ich es brauchte!
Ich denke, dass ich diesen Workshop ab Juni 2023 anbieten kann. Die optimale Gruppengröße liegt bei ca. 6 Teilnehmern.
Musik: Kathrin Klimek
Titel: Peaceful Garden
Lizenz: Creativ Commons mit Namensnennung
